Mit einem erforderlichen Mindestanteil an Eigen- und/oder Drittmitteln von 20% und einer Antragssumme von mindestens 50.000 €, zielt die Kulturstiftung des Bundes darauf ab, große und innovative Projekte zu unterstützen. Diese Projekte sollen einen nachhaltigen Beitrag zur kulturellen Landschaft Deutschlands leisten und eine internationale Dimension haben.
Die Kulturstiftung des Bundes bietet umfangreiche Fördermöglichkeiten zur Unterstützung von künstlerischen Projekten in Deutschland. Dabei stehen insbesondere Projekte im Vordergrund, die die kulturelle Vielfalt fördern und innovative Ansätze verfolgen. Ein Beispiel dafür sind Projekte, die in Bereichen wie bildende Kunst, Literatur, darstellende Kunst, Musik, und neue Medien tätig sind. Die Antragsteller müssen sicherstellen, dass sie spätestens bis zum 31. Januar 2025 ihre Förderanträge einreichen, um an der nächsten Jurysitzung im Frühjahr 2025 teilnehmen zu können.
Wichtige Erkenntnisse
- Mindestens 20% der Projektkosten müssen aus Eigen- und/oder Drittmitteln gedeckt werden.
- Die Antragssumme muss mindestens 50.000 € betragen.
- Nächste Jurysitzung findet im Frühjahr 2025 statt.
- Einsendeschluss für die 47. Jurysitzung ist der 31. Januar 2025.
- Die Projekte müssen eine internationale Dimension haben, um gefördert zu werden.
Einführung zur Kulturstiftung des Bundes
Die Kulturstiftung des Bundes wurde im Jahr 2002 gegründet und hat sich seither zu einer der bedeutendsten Einrichtungen entwickelt, die auf nationaler Ebene die Förderung von Kunst und Kultur vorantreibt. Mit einem Jahresetat von rund 35 Mio. Euro unterstützt die Stiftung eine Vielzahl von Projekten und Programmen, die darauf abzielen, künstlerische Vielfalt zu fördern und innovative Ansätze in der Kulturfinanzierung Deutschland zu erschließen.
Bis heute hat die Kulturstiftung des Bundes über 3000 Projekte gefördert und beschäftigt aktuell rund 60 Mitarbeiter*innen. Jedes Jahr wird bis zu 10 Mio. Euro in der Allgemeinen Projektförderung für Projekte aus verschiedenen künstlerischen Sparten eingesetzt. Zudem werden in bestimmten Programmen jährlich rund 20 Mio. Euro als Fördermittel bereitgestellt, um die Vielfalt der Kunstlandschaft zu sichern und innovative kulturelle Projekte zu realisieren.
Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit der Kulturstiftung des Bundes ist die Kooperation mit öffentlichen und privaten Kultureinrichtungen sowie die Unterstützung von Künstlergruppen und Einzelpersonen. Durch spezielle Förderprogramme wie „Heimspiel“, „Wanderlust“, „Doppelpass“ und „360°“ werden Veränderungen und Innovationen in Kultureinrichtungen, der Freien Szene und in der kulturpolitischen Themensetzung gefördert. Diese Programme haben bereits zahlreiche erfolgreiche Kooperationen und Austauschprojekte ermöglicht.
Darüber hinaus bietet die Kulturstiftung des Bundes vielfältige Plattformen für den Dialog und den Austausch zwischen Künstlern und Kulturschaffenden. Akademieveranstaltungen und Netzwerktreffen werden finanziell unterstützt und dienen als wertvolle Gelegenheiten, um Erfahrungen zu teilen und neue Impulse für die eigene künstlerische Arbeit zu erhalten.
In den letzten zwei Jahrzehnten hat die Kulturstiftung des Bundes maßgeblich dazu beigetragen, die künstlerische Vielfalt zu fördern und die kulturelle Landschaft in Deutschland dynamisch und zukunftsorientiert zu gestalten. Durch ihre kontinuierlichen Bemühungen und ihre innovativen Förderprogramme bleibt die Kulturstiftung des Bundes ein zentraler Akteur in der Kulturfinanzierung Deutschland.
Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes
Die Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes zielt darauf ab, innovative und kreative kulturelle Projekte zu unterstützen. Dabei erfolgt die Förderung in verschiedenen künstlerischen Bereichen, um kulturelle Vielfalt und Qualität zu sichern. Die Fördermittel Kulturstiftung des
Bundes stehen sowohl natürlichen als auch juristischen Personen zur Verfügung, die ihren Wohnsitz oder Sitz im Freistaat Sachsen haben.
Um für eine Förderung in Betracht gezogen zu werden, muss das Projekt im Freistaat Sachsen stattfinden und darf noch nicht begonnen haben. Die Finanzierung kann als nicht rückzahlbare Zuschüsse gewährt werden, wobei die Kulturstiftung in der Regel
bis zu 50% der Gesamtkosten eines Projekts übernimmt. Projekte, die der Förderung für Künstler und Kulturprojekte, wie beispielweise künstlerischen Talenten, dokumentarischen oder Kurzfilmen und soziokulturellen Initiativen mit Modellcharakter,
erhalten, können bis zu 80% der förderfähigen Kosten abdecken.
Besondere Unterstützungsbereiche wie Kompositionsaufträge sowie Projekte von Einzelkünstlern in den Bereichen Bildende Kunst und Literatur können bis zu 90% der Gesamtausgaben gefördert werden. Auch Industrielle Kulturprojekte können eine Förderung
von mehr als 50% erhalten. Fördermittel Kulturstiftung des Bundes erfordern eine Eigenfinanzierung von mindestens fünf Prozent der Gesamtkosten.
- Einreichung von Anträgen für Projekte, die zwischen dem 1. Januar und 30. Juni starten, muss bis zum 1. September des Vorjahres erfolgen.
- Für Projekte vom 1. Juli bis 31. Dezember liegt der Stichtag am 1. März desselben Jahres.
- Das Online-Bewerbungsformular ist etwa sechs Wochen vor dem Stichtag zugänglich und muss bis 23:59 Uhr am Tag des Stichtags eingereicht sein.
Durch diese umfangreichen Unterstützungsmaßnahmen stellt die Förderung für Künstler und Kulturprojekte der Kulturstiftung des Bundes sicher, dass kulturelle Vorhaben auch zukünftig realisiert und weiterentwickelt werden können.
Allgemeine Projektförderung: Voraussetzungen und Kriterien
Die allgemeine Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes bietet Künstlerinnen und Künstlern aus allen Kunstsparten die Möglichkeit, ihre kreativen Visionen zu realisieren. Diese Allgemeine Projektförderung richtet sich an nicht-kommerzielle kulturelle Projekte in Bereichen wie bildende Kunst, darstellende Kunst, Literatur, Musik, Film, Fotografie und Architektur.
Um einen Förderantrag erfolgreich zu stellen, müssen bestimmte Kriterien für Förderung erfüllt werden. Die Projekte müssen innovativ sein und eine internationale Relevanz aufweisen. Die Sichtbarkeit in Deutschland ist ebenfalls eine wichtige Bedingung für die Kulturförderung Antragsstellung. Für Projekte gelten außerdem formale Ausschlusskriterien, wie Mindestsummen und Eigenanteile bei der Finanzierung.
Anträge können zweimal jährlich für alle künstlerischen Bereiche eingereicht werden. Die Jury gibt zweimal im Jahr ihre Empfehlungen ab. Projekte unter 250.000 Euro werden vom Vorstand genehmigt, während Projekte über 250.000 Euro die Zustimmung des Stiftungsrates benötigen.
- Mindestsumme und Eigenanteil der Finanzierung
- Innovativität des Projekts
- Internationale Relevanz
- Sichtbarkeit in Deutschland
Die Einreichung erfolgt online in deutscher Sprache mit verschiedenen begleitenden Unterlagen, wie Künstlerlisten und Projektbeschreibungen. Die Formularvorgaben müssen streng beachtet werden, da unvollständige Anträge abgelehnt werden können.
Zusammengefasst bietet die Allgemeine Projektförderung eine Vielzahl von Möglichkeiten, die es Kulturschaffenden ermöglicht, ihre Projekte im internationalen Kontext zu verwirklichen und dabei eine breite Öffentlichkeit zu erreichen. Die Kriterien für Förderung und die genaue Einhaltung der Anforderungen an die Kulturförderung Antragsstellung sind entscheidende Faktoren für eine erfolgreiche Antragstellung.
Spezielle Förderprogramme der Kulturstiftung des Bundes
Die Förderprogramme Kulturstiftung des Bundes umfassen eine Vielzahl spezieller Förderprogramme, die sich auf Diversität, Inklusion und digitale Medien konzentrieren. Diese Programme sind so gestaltet, dass sie spezifische Bedürfnisse adressieren und Projekte unterstützen, die sich diesen wichtigen sozialen und kulturellen Themen widmen.
- Im Bereich der inklusive Kunstpraxis zielt die Förderung darauf ab, vielfältige Perspektiven aktiv in die künstlerische Arbeit einzubeziehen. Projekte, die Inklusivität fördern, finden hier eine solide Unterstützung.
- Digitale Medienprojekte profitieren von speziellen Programmen, die innovative Ansätze und die Nutzung moderner Technologien unterstützen. Diese spezielle Förderprogramme bieten kreativen Köpfen die Möglichkeit, neue digitale Formate zu erforschen und zu entwickeln.
- Förderungen, die sich auf Diversität fokussieren, tragen dazu bei, ein breites Spektrum an kulturellen und sozialen Hintergründen in der Kunstszene zu repräsentieren.
Die Förderprogramme Kulturstiftung des Bundes sind darauf ausgelegt, nicht-kommerzielle kulturelle Projekte in verschiedenen Bereichen zu unterstützen, einschließlich Architektur, Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Design, Film, Literatur, Medien und Musik. Durch diese speziellen Förderprogramme können Kulturschaffende ihre innovativen Ideen verwirklichen und einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Vielfalt und Innovationskraft leisten.
Internationale Zusammenarbeit und Fördermöglichkeiten
Die Kulturstiftung des Bundes legt großen Wert auf *internationale Kulturförderung* und unterstützt *grenzüberschreitende Projekte*, die den globalen Austausch und die Vernetzung fördern. *Internationale Kunstprojekte*, die mit Partnern aus verschiedenen Ländern zusammenarbeiten, sind ein wesentlicher Bestandteil dieser Initiative.
Projektförderungen im internationalen Kontext erfordern Kooperationen mit Trägern außerhalb der Bundesrepublik. Dazu gehören die Durchführung von Veranstaltungen im Ausland und die Mitwirkung von Kulturschaffenden aus unterschiedlichen Nationen. Diese grenzüberschreitenden Projekte müssen einen Eigen- oder Drittmittelanteil von mindestens 20 Prozent der Gesamtkosten aufweisen. Zudem ist die Mindestantragshöhe für Förderungen auf 50.000 Euro festgelegt.
Die *Kulturstiftung des Bundes* gewährt Finanzmittel als Mitfinanzierung im Rahmen der Allgemeinen Projektförderung. Fördermittel liegen in der Regel zwischen 50.000 und unter 250.000 Euro. Die Jury trifft sich zweimal jährlich, und Förderanträge müssen bis zum 31. Januar oder 31. Juli eingereicht werden, um in der jeweiligen Sitzung berücksichtigt zu werden.
Für internationale Kooperationsprojekte im TheMuseumsLab des Museums für Naturkunde in Berlin werden von 2024 bis 2026 bis zu 553.000 Euro bereitgestellt. Zudem stellt die Kulturstiftung des Bundes für die Skulptur Projekte 2027 in Münster bis zu 1,0 Million Euro zur Verfügung. Das Programm „Modelle für Kulturinstitutionen von morgen“ fördert in den Jahren 2024 bis 2027 mit einem Gesamtbudget von rund 4,6 Millionen Euro die Entwicklung von bis zu fünfzig institutionellen Innovationskonzepten.
Zusätzlich unterstützt das Programm „Kunst und KI“ in den Jahren 2024 bis 2028 Exzellenzprojekte mit rund 3,7 Millionen Euro Fördermittel. Die Allgemeine Projektförderung empfahl zuletzt 22 neue Förderprojekte, von denen vier eine Fördersumme von jeweils über 250.000 Euro erhielten.
Erfolgreich geförderte Projekte: Beispiele und Inspirationen
Die Kulturstiftung des Bundes hat in der 2. Förderrunde des Programms „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“ insgesamt 22 Institutionen mit etwa 7,9 Mio. Euro gefördert. Unter den geförderten Einrichtungen befinden sich zehn Museen, acht Theater, drei Bibliotheken sowie ein Symphonieorchester. Diese Beispiele geförderter Projekte dienten als Inspiration für Kulturschaffende in ganz Deutschland und zeugen von den Erfolgsgeschichten in der Kultur.
Das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum plant, in einem vierjährigen Prozess kulturell offen zu werden, wobei der Fokus auf Personalentwicklung, Programm und Publikumsansprache liegt. Das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg strebt unter dem Projekt „Man and Nature“ die Entwicklung des Themas interkulturelle Öffnung gemeinsam mit allen Mitarbeiter/innen an.
Das Museum der bildenden Künste Leipzig möchte Teilhabemöglichkeiten schaffen und den kulturellen Integrationsprozess in der Stadt mitgestalten. Das Badische Staatstheater Karlsruhe strebt eine langfristige Strategie für die Entwicklung des Theaters in Zusammenarbeit mit interkulturellen Akteuren und anderen Institutionen an.
Weitere Erfolgsgeschichten in der Kultur umfassen das Theater Bielefeld, das die kulturelle Vielfalt in seiner Publikumszusammensetzung, im künstlerischen Konzept und in der Mitarbeiterschaft abbilden möchte. Das Düsseldorfer Schauspielhaus plant, über vier Jahre hinweg ein „Stadttheaterlabor“ aufzubauen, mit Schwerpunkten auf experimentelle Theaterformate und dem Aufbau von langfristigen Netzwerken.
Eine Veranstaltung am 3. und 4. Dezember in Neustadt an der Weinstraße stellte insgesamt 20 Tanzland-Kooperationen vor. Ensembles präsentierten in genau 2 Minuten und mit maximal zwei Fotos ein exemplarisches Vermittlungsformat. Workshops und Gastspiele, wie die des Tanzensembles des Pfalztheaters Kaiserslautern, sowie Fishbowl-Gespräche zu verschiedenen Arbeits- und Produktionsweisen gehörten zu den Highlights. Diese Erfolgsgeschichten in der Kultur bieten zahlreiche Beispiele geförderter Projekte und wertvolle Inspiration für Kulturschaffende.
Tipps für eine erfolgreiche Antragstellung
Die Antragstellung Kulturförderung kann eine Herausforderung sein, aber mit den richtigen Strategien und einem klaren Plan können auch Sie erfolgreiche Förderanträge stellen. Hier sind einige bewährte Tipps, um Ihre Chancen zu erhöhen:
- Fristgerechte Einreichung: Achten Sie darauf, alle Fristen einzuhalten. Der Antrag für das Programm „Dive in“ der Kulturstiftung des Bundes muss beispielsweise bis zum 15. September 2021 eingereicht werden, mit einer optionalen Antragsberatung am 06. September 2021.
- Vollständige Dokumentation: Stellen Sie sicher, dass Ihr Antrag alle erforderlichen Dokumente enthält. Eine unvollständige Antragstellung Kulturförderung kann zur Ablehnung führen.
- Klarer Projektplan: Ihr Projektplan sollte klar und präzise sein. Erläutern Sie, wie die Fördermittel verwendet werden und welche Ziele das Projekt verfolgt. Die Tipps für Förderanträge beinhalten, dass Förderziele wie die Umsetzung von innovativen Ideen der digitalen Vermittlung oder das Erproben neuer Formate klar beschrieben werden.
- Finanzierung und Drittmittel: Der Nachweis von Eigenanteilen oder Drittmitteln kann Ihre erfolgreiche Förderanträge unterstützen. Für das Programm „Dive in“ ist ein Eigenanteil von 10% erforderlich.
- Vermeidung von Fehlern: Häufige Fehler bei der Antragstellung sind unklare Projektziele, unzureichende Finanzierungsnachweise oder das Ignorieren der Förderbedingungen. Eine sorgfältige Überprüfung aller Unterlagen ist unerlässlich.
Informieren Sie sich über die Förderrichtlinien und stellen Sie sicher, dass Ihr Projekt diesen entspricht. Nutzen Sie auch die Angebote zur Antragsberatung, um mögliche Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Mit diesen Tipps für Förderanträge können Sie Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Antragstellung maßgeblich verbessern.
Unterstützung und Beratung für Antragsteller
Die Kulturstiftung des Bundes bietet vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten für Antragsteller, um deren Erfolg bei der Antragstellung zu erhöhen. Diese Beratung für Kulturförderung umfasst sowohl persönliche Termine als auch eine umfassende Online-Beratung Kulturstiftung. Hierbei wird in individuellen Sitzungen detailliert auf die spezifischen Bedürfnisse der Antragsteller eingegangen.
Ein wesentlicher Bestandteil der Beratung ist die Unterstützung bei der Antragstellung. Experten der Kulturstiftung des Bundes stehen Antragstellern zur Seite, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen und Richtlinien eingehalten werden. Diese Beratung für Kulturförderung erleichtert es den Antragstellern, ihre Projekte effizient und erfolgreich einzureichen.
Darüber hinaus bietet die Kulturstiftung regelmäßige Online-Beratungen und Webinare an, die sich an neue und erfahrene Antragsteller richten. Diese Online-Beratung Kulturstiftung ermöglicht es, Fragen in Echtzeit zu klären und praktische Tipps zur Antragstellung zu erhalten.
- Persönliche Beratungstermine für detaillierte Unterstützung bei der Antragstellung
- Regelmäßige Online-Beratungen und Webinare
- Individuelle Betreuung durch Experten der Kulturstiftung
Des Weiteren können Antragsteller von speziellen Seminaren zum Zuwendungsrecht profitieren, die von der Kulturstiftung des Bundes angeboten werden. Diese Seminare richten sich an Mitarbeiter im Projektmanagement und schulen sie in der korrekten Handhabung von Fördermitteln und der Einhaltung von Vorgaben.
Durch diese umfassende Unterstützung und Beratung wird sichergestellt, dass die Antragsteller bestmöglich auf die Einreichung ihrer Projekte vorbereitet sind und die Erfolgschancen maximiert werden.
Fazit
Die Kulturstiftung des Bundes spielt eine zentrale Rolle in der deutschen Kulturförderlandschaft. Mit rund 22.700 registrierten Stiftungen in Deutschland zeigt sich ein vielfältiges und lebendiges philanthropisches Umfeld. Die Kulturstiftung des Bundes hebt sich dabei durch ihre gezielten Förderaktivitäten hervor, die kulturelle Vielfalt und künstlerische Innovationen fördern.
Eine Zusammenfassung Kulturförderung verdeutlicht die breiten Unterstützungsmöglichkeiten: Von Projekten in den Bereichen Bildende Kunst, darstellende Kunst, Film, Literatur bis hin zu Musik und soziokulturellen Initiativen. Die Effekte der Kulturstiftung, wie die Genehmigung von Projekten und ihre Sichtbarkeit überregional und international, stärken nicht nur die Kunst- und Kulturszene in Deutschland, sondern tragen auch zu gesellschaftlich relevanten Diskursen bei. Beispielhaft hierfür ist das Großprojekt „Schrumpfende Städte“, das eine wichtige politische Debatte anstieß.
Die Wirkung kultureller Förderung lässt sich auch in den konkreten finanziellen Beiträgen messen. So wurden in der letzten Sitzung des Stiftungsrats Projekte mit einem Volumen von 13,75 Millionen Euro genehmigt. Solche Investitionen betonen die Nachhaltigkeit der Förderung, indem sie Innovationskraft und Vielfalt unterstützen. Ein besonderes Highlight ist zudem die neue Themenreihe „Arbeit in Zukunft“, die mit einem Gesamtwert von 13,75 Millionen Euro die kulturellen Aspekte des Wandels der Arbeitswelt beleuchtet.
Abschließend lässt sich festhalten, dass die Kulturstiftung des Bundes nicht nur ein bedeutender finanzieller Akteur ist, sondern auch durch ihre strategische Ausrichtung die kulturelle Landschaft in Deutschland nachhaltig prägt. Ihre erfolgreiche Förderbilanz zeigt, dass die Kunst- und Kulturschaffenden in Deutschland auch zukünftig von einem starken Partner profitieren können.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar