Ursprung & Bedeutung des Namens Adelheid

Woher kommt der Name Adelheid? Bedeutung

Wussten Sie, dass der Name Adelheid im Mittelalter in Deutschland auf Rang 19 der Hitliste lag? Der Ursprung des Namens Adelheid geht auf den althochdeutschen Namen Adalhaid zurück, der sich aus den Elementen „adal“ für edel oder vornehm und „heit“ für Gestalt, Art oder Erscheinungsbild zusammensetzt. Diese Kombination ergibt die bedeutungsvolle Übersetzung „von edlem Wesen“.

Der Name Adelheid war seit dem Mittelalter bei uns im deutschsprachigen Raum bekannt und wurde besonders in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gern vergeben. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Häufigkeit der Vergabe jedoch stark verringert, und seit den 1960er Jahren hört man den Namen Adelheid nur noch selten.

Zwischen 2010 und 2021 erhielten etwa 60 Mädchen in Deutschland den Namen Adelheid. Trotz seiner Seltenheit heute trägt der Name eine lange Tradition und tiefgründige Bedeutung in sich, die viele Menschen auch heute noch fasziniert und inspiriert.

Woher kommt der Name Adelheid? Bedeutung

Der Name Adelheid hat seine Wurzeln im althochdeutschen Namen Adalhaid. Dieser setzt sich aus den Elementen „adal“ für „edel“ oder „vornehm“ und „heit“ für „Art“ oder „Gestalt“ zusammen. Somit bedeutet der Name eine Person von edler Art oder vornehmem Charakter. Diese Etymologie Adelheid legt nahe, dass Trägerinnen des Namens Eigenschaften von Würde und Eleganz verkörpern.

Im deutschsprachigen Raum ist die Adelheid Namensherkunft besonders verbreitet. Der Name war im Mittelalter, etwa im 13. und 17. Jahrhundert, sehr beliebt und erreichte damals Platz 19 in der Beliebtheitsrangliste. Besonders hervorzuheben ist die historische Figur der Kaiserin Adelheid von Burgund, die großen Einfluss auf die Verbreitung des Namens hatte.

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erfreute sich der Name Adelheid großer Beliebtheit in Deutschland, jedoch ließ diese seit den 1960er Jahren nach. Zwischen 2010 und 2021 wurden rund 60 Mädchen mit dem Namen Adelheid getauft, was zeigt, dass die Tradition weiterlebt, wenn auch in geringerem Ausmaß.

Die Adelheid Namensherkunft ist nicht auf Deutschland beschränkt. In Österreich belegt der Name seit 1984 den 619. Rang der häufigsten Babynamen und tritt dort insgesamt 181 Mal auf. In der Schweiz und anderen deutschsprachigen Ländern finden sich ebenfalls viele Trägerinnen des Namens.

Jahr Rang in Deutschland Rang in Österreich
1935 54 n.v.
1984 n.v. 619
1984-2021 3.049 181 insgesamt

Der Namenstag von Adelheid wird an mehreren Tagen im Jahr gefeiert, darunter am 5. Februar, 17. Oktober und 16. Dezember. Diese Vielfältigkeit spiegelt die Bedeutung und Verbreitung des Namens in verschiedenen Regionen und Zeitepochen wider. Bekannte Namensträgerinnen sind neben Adelheid von Burgund auch literarische Figuren wie Adelheid von Stechlin.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Frage Woher kommt der Name Adelheid? Bedeutung viele interessante Aspekte der Geschichte und Etymologie Adelheid abdeckt. Die historische Bedeutung und die Adelheid Namensherkunft machen diesen Namen zu einem besonderen kulturellen Erbe.

Namenstag und berühmte Namensträgerinnen

Der Adelheid Namenstag wird an mehreren Tagen gefeiert, um zwei bedeutende Heilige zu ehren. Am 5. Februar wird der Heiligen Adelheid von Vilich gedacht, während am 16. Dezember der Heiligen Adelheid von Burgund ein Gedenktag gewidmet ist. Ein weiterer wichtiger Termin ist der 17. Dezember, an dem das Fest der hochverehrten Kaiserin Adelheid begangen wird, die von etwa 931 bis 999 lebte.

Berühmte Namensträgerinnen Adelheid finden sich in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft. Adelheid von Waldeck war eine bedeutende historische Persönlichkeit. Ebenfalls bekannt ist Adelheid Arndt, eine deutsche Schauspielerin und Frauenrechtlerin, die sich für zahlreiche gesellschaftliche Anliegen einsetzt.

Datum Anlass
5. Februar Gedenktag der Heiligen Adelheid von Vilich
16. Dezember Gedenktag der Heiligen Adelheid von Burgund
17. Dezember Fest der Kaiserin Adelheid

Im 19. Jahrhundert erlebte der Name „Adelheid“ eine Wiederbelebung und wurde zunehmend populärer. Seit 1880 ist „Heidi“ eine sehr beliebte Kurzform des Namens Adelheid, die durch Johanna Spyri’s Buch „Heidi“ weltweite Bekanntheit erlangte. Die Geschichte wurde in zahlreiche Filme und Kultursprachen übersetzt und verkörpert die Sehnsucht nach einem einfachen Leben, Heimat und einer idyllischen Welt.

In Deutschland erlebte der Name Heidi besonders in den 1930er und 1940er Jahren einen Popularitätsschub und gehörte bis in die späten 1960er Jahre zu den Top 100 der weiblichen Vornamen. Weltweit populäre Namensträgerinnen sind zum Beispiel das deutsche Topmodel Heidi Klum und die Sängerin Heidi Brühl.

Varianten und Kurzformen des Namens Adelheid

Der Name Adelheid hat im Laufe der Zeit zahlreiche Varianten und Kurzformen hervorgebracht. Diese Vielfalt ist ein Zeichen seiner kulturellen Anpassungsfähigkeit und der historischen Beliebtheit des Namens. Die bekanntesten Varianten von Adelheid sind Adalheidis, Adelaide, Alheid, Alheide und Alheidis. Insbesondere im deutschen Sprachraum sind Kurzformen wie Ada, Adela und Adele weitverbreitet.

Im englischsprachigen Raum sind Heidi und Alice beliebte Varianten von Adelheid, während im Französischen Adélaïde und Aline häufiger verwendet werden. Die Kurzformen des Namens Adelheid umfassen auch aleit, alett, Aletta, Alette, Alheit, Alida, Alide, Alita, und Alix. Diese Abkürzungen und Varianten zeigen die Anpassungsfähigkeit und den Charme des Namens in verschiedenen Kulturen und Sprachen.

Besonders beliebt sind die Kurzformen Adi und Heida, die aufgrund ihrer Knappheit und einfachen Aussprache geschätzt werden. Zahlreiche historische Persönlichkeiten trugen den Namen Adelheid, darunter Adelheid von Burgund und Adelheid von Vilich. Ob als Königinnname oder im alltäglichen Gebrauch, die Varianten von Adelheid und ihre Kurzformen haben bis heute nichts von ihrer Faszination eingebüßt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*