Wussten Sie, dass das Buch über Sasha Waltz, eine der einflussreichsten Pionierinnen des modernen Tanzes, ganze 368 Seiten umfasst und eine Bestseller-Rangliste von Platz 2.158.854 auf Amazon erreicht hat? Diese beeindruckende Zahl zeugt von der tiefgreifenden Wirkung, die Sasha Waltz durch ihre Arbeit im zeitgenössischen Tanz und Choreographie hinterlassen hat. Geboren 1963 in Karlsruhe hat sie die Tanzszene Berlins nachhaltig geprägt und ihre eigene Tanzcompagnie „Sasha Waltz & Guests“ gegründet, die weltweit Anerkennung findet.
Hauptpunkte
- Sasha Waltz, geboren 1963 in Karlsruhe, ist eine führende Figur im zeitgenössischen Tanz.
- Das Buch über sie umfasst 368 Seiten und zeigt ihren umfangreichen Einfluss.
- Ihre Arbeit hat die Tanzszene Berlins revolutioniert.
- „Sasha Waltz & Guests“ ist ihre weltweit anerkannte Tanzcompagnie.
- Sie hat eine bedeutende Rolle als Choreografin in Berlin und darüber hinaus gespielt.
Frühes Leben und Ausbildung
Sasha Waltz wuchs in Karlsruhe auf und entwickelte bereits in jungen Jahren eine Leidenschaft für den Tanz. Ihre frühe Entwicklung und die darauf folgende Ausbildung legten den Grundstein für ihre spätere, erfolgreiche Tanzkarriere.
Die Kindheit in Karlsruhe
Die Kindheit in Karlsruhe war prägend für Sasha Waltz. Die Stadt bot eine inspirierende Umgebung, die ihre künstlerische Neugier und ihren Bewegungsdrang förderte. Waltz begann schon früh, sich für verschiedene Kunstformen zu interessieren, und ihre ersten Tanzschritte erhielten viel Unterstützung und Anerkennung von ihrer Familie und Freunden.
Erste Schritte in der Tanzwelt
Ihre frühe Ausbildung in der Tanzwelt begann in lokalen Ballettschulen und Tanzstudios in Karlsruhe, wo sie erste Bühnenerfahrungen sammelte und ihre Technik verfeinerte. Diese frühe Entwicklung leitete Sasha Waltz in eine Welt ein, die später zu ihrer Tanzkarriere führen sollte. Mit der Zeit verfolgte sie ihre Ausbildung weiter und vertiefte ihre Kenntnisse in diversen Tanzstilen und Choreographien.
Der Einfluss Berlins auf Sasha Waltz
Berlin spielte eine zentrale Rolle in der künstlerischen Entwicklung von Sasha Waltz. Die vielfältigen künstlerischen Eindrücke der Stadt prägten ihren einzigartigen Stil und förderten ihre kreative Entfaltung.
Künstlerisches Umfeld in Berlin
Das künstlerische Umfeld in Berlin bot Sasha Waltz eine dynamische Plattform für ihre Tanzkarriere. Hier konnte sie mit kreativen Köpfen aus verschiedenen Disziplinen interagieren und innovative Ideen austauschen. Berlin war nicht nur ein Zentrum für Tanz und Performance, sondern auch ein Ort der Inspiration, der zu einer neuen Ära des Tanzes beitrug. Die Stadt half ihr, ihren eigenen Stil weiterzuentwickeln und mit visionären Konzepten zu experimentieren.
Gründung der Tanzcompagnie Sasha Waltz & Guests
Angespornt vom pulsierenden Leben und den kreativen Möglichkeiten Berlins gründete Sasha Waltz im Jahr 1993 die Tanzkompanie Sasha Waltz & Guests. Diese Tanzkompanie wurde rasch bekannt für ihre innovativen Aufführungen und interdisziplinären Projekte. Berlin bot dafür die ideale Umgebung, um ihr künstlerisches Potential voll ausschöpfen zu können. Unter ihrer Leitung wurden sowohl klassische als auch moderne Stücke auf die Bühne gebracht, die das Publikum und die Tanzkritiker gleichermaßen begeisterten.
- 2016 wurde Sasha Waltz zum Staatsballett Berlin ernannt, was zu einer umstrittenen Entscheidung führte.
- Die Auslastungszahlen des Staatsballetts Berlin waren im letzten Jahr überdurchschnittlich gut.
- Ein breit aufgestelltes Programm zwischen Klassik und Moderne wurde in den ersten zwei Spielzeiten implementiert, was zu einem begeisterten Publikum führte.
Jahr | Ereignis |
---|---|
2019 | 50% klassisches Repertoire und 50% zeitgenössische Werke beim Staatsballett Berlin |
2021 | Abschied von Johannes Öhman aus dem Staatsballett Berlin |
Sasha Waltz‘ choreografische Reise
Sasha Waltz ist eine herausragende Figur im modernen Tanz, deren Werk weltweit Anerkennung findet. Ihre choreografische Reise ist geprägt von konstantem Innovationstrieb und bahnbrechenden Performances, die immer wieder neue Maßstäbe setzen.
Installative Wende im Tanz
Die „installative Wende“ im Tanz ist ein bezeichnendes Merkmal der Werke von Sasha Waltz. Durch die Einbindung von Installationen in ihre Choreografien erbrachte Waltz eine revolutionäre Herangehensweise an den Tanz, die die Grenzen der traditionellen Bühnenaufführungen sprengt. Mit Stücken wie „Körper“ (2000), das als symbolischer Neubeginn der Schaubühne am Lehniner Platz präsentiert wurde, hat sie die interaktive und immersive Dimension der Tanzkunst erweitert.
Meilensteine ihrer Karriere
Sasha Waltz hat im Laufe ihrer Karriere zahlreiche Meilensteine erreicht. 1993 gründete sie die Tanzkompanie Sasha Waltz & Guests in Berlin, was den Grundstein für ihre internationalen Erfolge legte. 1996 folgte die Eröffnung der Sophiensæle Berlin mit dem Stück „Allee der Kosmonauten“. Weitere Höhepunkte ihrer Karriere umfassen die Verleihung des Caroline-Neuber-Preises der Stadt Leipzig im Jahr 2010 und die Wahl zum Mitglied der Akademie der Künste Berlin in 2013. Ihre Choreografie „Körper“ bleibt bis heute eines der erfolgreichsten Stücke ihrer Kompanie.
Zwischen der Spielzeit 2019/2020 bis August 2020 leitete sie gemeinsam mit Johannes Öhman das Staatsballett Berlin. Trotz der Unterstützung durch große Künstler wie Daniel Barenboim, sah sie sich aufgrund der finanziellen Belastungen gezwungen, mit einem möglichen Verlassen Berlins zu drohen.
Waltz’ Arbeiten bieten eine eindrucksvolle Symbiose von Choreografie und Installationen, wodurch jede Performance zu einem einzigartigen Erlebnis wird. Vom frühen Werk „Das Meer in mir“ (1985) bis hin zu Großprojekten wie der Inszenierung von Wagners „Tannhäuser“ im Jahr 2014 – Sasha Waltz’ innovative Konzepte und ihre unermüdliche Verfolgung neuer künstlerischer Wege bleiben inspirierend.
Bedeutende Werke und Aufführungen
Sasha Waltz hat zahlreiche bedeutende Werke geschaffen, die oft eine Symbiose aus Tanz und Musik darstellen. Ihre Fähigkeit, klassische und zeitgenössische Musik durch Tanz zu interpretieren, hat sie zu einer Pionierin auf ihrem Gebiet gemacht.
Inszenierungen von klassischer und zeitgenössischer Musik
Eine der bekanntesten Inszenierungen von Sasha Waltz ist „Dialoge 09 – Neues Museum“ im März 2009, das über 10.000 Zuschauer anzog. Ein weiteres Highlight war das Projekt „Dialoge 09 – MAXXI“, das bei der Eröffnung des von Zaha Hadid entworfenen „MAXXI – Museo nazionale delle arti del XXI secolo“ in Rom im November präsentiert wurde.
Auch die Ausstellung „Sasha Waltz. Installationen. Objekte. Performances“ am ZKM Karlsruhe, die von Sasha Waltz und Peter Weibel kuratiert wurde, war von großem Erfolg. Zwischen September 2013 und Februar 2014 zog sie rund 60.000 Besucher an. Ein besonders herausragendes Werk von ihr ist die Choreografie „Sacre“, die etwa 30 Minuten dauert und unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim aufgeführt wurde. Diese hatte auch Aufführungen in Städten wie Brüssel und Berlin.
Pionierhafte Projekte und Performances
- 1993 gründete Sasha Waltz ihre Compagnie Sasha Waltz & Guests.
- 1996 öffneten die Sophiensæle in Berlin ihre Pforten durch Waltz‘ Initiative.
- „Sacre“, eine Choreografie, die anlässlich des 100-jährigen Jubiläums in Paris in Auftrag gegeben wurde, ist bekannt für die intensive Kombination aus zeitgenössischer Musik und Tanz.
Das Werk umfasst 27 Tänzer, darunter Liza Alpizar Aguilar und Judith Sánchez Ruíz, und beinhaltet Elemente des Balletts, zeitgenössischen Tanzes und der interpretativen Bewegung. Diese facettenreiche Kombination hat Sasha Waltz als herausragende Künstlerin etabliert, die kontinuierlich neue Maßstäbe in ihren Aufführungen setzt.
Jahr | Projekt | Ort |
---|---|---|
1993 | Gründung der Compagnie Sasha Waltz & Guests | Berlin |
2009 | „Dialoge 09 – Neues Museum“ | Berlin |
2013-2014 | „Sasha Waltz. Installationen. Objekte. Performances“ | ZKM Karlsruhe |
2013 | „Sacre“ | Mariinsky Theater St. Petersburg |
Internationaler Einfluss und Zusammenarbeit
Sasha Waltz hat ihre künstlerischen Grenzen durch internationale Projekte, wie ihre bemerkenswerten Inszenierungen in Indien, erweitert. Ihre Arbeiten haben weltweit Anerkennung gefunden und tragen zu einem globalen kulturellen Dialog bei.
Projekte in Indien
Seit ihrer Gründung hat Sasha Waltz & Guests Projekte in Indien initiiert, die einen signifikanten internationalen Einfluss zeigen. Diese Zusammenarbeit führte zu einzigartigen Aufführungen, welche die vielfältigen kulturellen Elemente Indiens mit zeitgenössischem Tanz verschmolzen. Durch diese Projekte in Indien konnte Sasha Waltz nicht nur ihre eigene künstlerische Palette erweitern, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur globalen Kunstszene leisten.
Globale Resonanz und Anerkennung
Die internationale Anerkennung von Sasha Waltz‘ Arbeiten spiegelt sich in vielen globalen Kooperationen wider. So sind die Projekte ihrer Kompanie, wie die „Dialoge“-Projekte, in über 80 Produktionen und Filmen dokumentiert. Diese Zusammenarbeit hat es Künstler*innen und Ensembles aus 30 Ländern ermöglicht, sich an den abwechslungsreichen Aufführungen von Sasha Waltz & Guests zu beteiligen. Die globale Resonanz dieser Kooperationen hebt den internationalen Einfluss von Sasha Waltz hervor und festigt ihren Ruf als eine der führenden Persönlichkeiten im zeitgenössischen Tanz.
Ein wichtiger Aspekt ihrer internationalen Zusammenarbeit ist auch die Anerkennung, die sie weltweit erhält. Sie ist nicht nur Deutschlands bekannteste Choreografin, sondern gehört auch zu den wichtigsten Operndirektorinnen der Welt. Eine beeindruckende Leistung, die ihren internationalen Einfluss unterstreicht und die Reichweite ihrer künstlerischen Vision zeigt.
Jahr | Auszeichnung | Anmerkungen |
---|---|---|
2011 | Bundesverdienstkreuz | Würdigung ihrer künstlerischen Leistungen |
2013 | Kulturbotschafter der Europäischen Union | Internationaler Einfluss und kultureller Austausch |
2014 | George Tabori Ehrenpreis | Anerkennung für langfristiges künstlerisches Schaffen |
Sasha Waltz‘ Einnahmen und Vermögen
Sasha Waltz hat sich im Laufe ihrer beeindruckenden Karriere ein beachtliches Vermögen erarbeitet. Mit der Gründung der Tanzcompagnie Sasha Waltz & Guests im Jahr 1993 legte sie den Grundstein für einen nachhaltigen finanziellen Erfolg. Seitdem hat sich die Compagnie zu einer der bedeutendsten Tanzensembles weltweit entwickelt.
Die finanziellen Einnahmen ihrer Compagnie in Berlin sind bemerkenswert. Der jährliche Etat der Tanzcompagne beträgt vier Millionen Euro, wovon die Hälfte eigenständig erwirtschaftet werden muss – ein finanzielles Risiko, das Waltz stets erfolgreich gemeistert hat. Die aktuelle Förderung der Compagnie beläuft sich auf 1,85 Millionen Euro pro Jahr.
Trotz dieser beachtlichen finanziellen Unterstützung hat die Compagnie durch kontinuierliche innovative Projekte und Performances zusätzliche Einnahmen erzielt. Zum Beispiel wird Waltz in den kommenden Jahren Strawinskys Ballett „Le Sacre Du Printemps“ in Paris aufführen, was zu weiteren finanziellen Erfolgen führen dürfte.
Ein weiterer Indikator für ihren finanziellen Erfolg ist die Fähigkeit von Sasha Waltz, trotz Herausforderungen und der Notwendigkeit, Subventionen zu sichern, eine nachhaltig finanziell stabile Organisation zu führen. Ihre Arbeit an renommierten Opernhäusern wie der Pariser Oper, der Mailänder Scala und anderen internationalen Spielstätten hat dazu beigetragen, ihr persönliches Vermögen und das ihrer Compagnie zu steigern.
Eine universelle Erzählung: Inszenierungen der „Johannes-Passion“
Mit ihren Inszenierungen der „Johannes-Passion“ hat Sasha Waltz ein Werk geschaffen, das über religiöse Grenzen hinausgeht und universelle Fragen der Menschlichkeit thematisiert. Diese besondere Inszenierung wird erstmals am 22. März 2024 durch Sasha Waltz & Guests uraufgeführt. Die tänzerische und choreografische Leitung liegt bei Sasha Waltz, während Leonardo García Alarcón die musikalische Leitung übernimmt.
Die menschliche Suche nach Wahrheit
Die „Johannes-Passion“ von Johann Sebastian Bach stellt nicht nur eine musikalische, sondern auch eine tiefgehende theologische Erkundung dar. Sasha Waltz bringt mit ihrer Inszenierung die universelle Erzählung und die menschliche Suche nach Wahrheit in den Vordergrund. Diese Suche nach Wahrheit und Erleuchtung wird durch die intensive choreografische Arbeit von Tänzern wie Rosa Dicuonzo, Yuya Fujinami und Eva Georgitsopoulou zum Leben erweckt.
Das religiöse und universelle Erbe
Durch die Einbindung von religiösen und universellen Themen gelingt es dieser Inszenierung, eine breite Palette von Emotionen und Gedanken anzusprechen. Sasha Waltz greift auf das reiche musikalische Erbe der „Johannes-Passion“ zurück, um die universelle Erzählung von Vergebung, Leiden und Erlösung zu transportieren. Dabei steht ihr ein renommiertes Ensemble von Instrumentalisten wie Alfia Bakieva und Yves Ytier sowie Chöre wie der Chœur de l’Opéra de Dijon zur Seite.
Das Premierenkonzert wird in der Philharmonie Berlin am 27. März 2024 stattfinden und von Deutschlandfunk Kultur aufgezeichnet. Diese Aufführung wird nicht nur das religiöse Erbe von Bach, sondern auch dessen universelle Themen in das zeitgenössische Bewusstsein rücken und die Zuschauer tief berühren.
Die Integration von Installationen in den Tanz
Durch die Integration von Installationselementen in ihre Tanzprojekte hat Sasha Waltz neue Wege in der Darstellung und Wahrnehmung von Tanzkunst geschaffen, die die Grenzen zwischen Darsteller und Publikum verwischen.
Von der Bühne zum Ausstellungsraum
Sasha Waltz ist bekannt dafür, die Bühne über ihre traditionellen Grenzen hinaus zu erweitern. Ihre Arbeit führt die Zuschauer von klassischen Bühnenräumen in interaktive Ausstellungsräume, wo Installationen eine zentrale Rolle spielen. Projekte wie „Beethoven 7“ im Berliner Radialsystem, das am 11. und 12. März 2023 Premiere feierte, zeigen eindrucksvoll, wie Tanz und Installationen ineinandergreifen können.
Interaktive Szenografien
Ein markantes Beispiel für die Arbeit von Waltz sind ihre interaktiven Szenografien, die den Raum und die Wahrnehmung des Publikums aktiv verändern. Die Uraufführung von „SYM-PHONIE MMXX“ mit der Musik von Georg Friedrich Haas in der Berliner Staatsoper am 13. März 2022 brachte diesen Ansatz in einer beeindruckenden Weise zur Geltung. Solche Installationen verwandeln den Tanz in eine umfassende künstlerische Erfahrung, die weit über die klassische Bühne hinausreicht.
Projekt | Ort | Premiere | Tänzer:innen |
---|---|---|---|
„Beethoven 7“ | Berliner Radialsystem | 11.03.2023 | 8 Frauen, 5 Männer |
„SYM-PHONIE MMXX“ | Berliner Staatsoper | 13.03.2022 | 7 Männer, 6 Frauen |
Zeitgenössischer Tanz und sein Wandel
Der zeitgenössische Tanz hat sich in den letzten Jahrzehnten dynamisch weiterentwickelt und zeigt eine beeindruckende Transformation. Sasha Waltz hat eine bedeutende Rolle in diesem Wandel gespielt und aktiv zur Entwicklung neuer Tanzformen beigetragen.
Die Rolle von Sasha Waltz im modernen Tanz
Mit ihrer Tanzcompagnie Sasha Waltz & Guests hat sie nicht nur innovative Aufführungen ins Leben gerufen, sondern auch Tanz als eine Möglichkeit betrachtet, transkulturelle oder transnationale Identitäten zu konstruieren. Zeitgenössischer Tanz ermöglicht eine Reflexion und Ausdrucksform der hybriden Lebens- und Ausdrucksweisen, die in der modernen Gesellschaft immer wichtiger werden.
Ein herausragendes Beispiel für ihre Arbeit sind ihre Projekte, die europäische und japanische Einflüsse wie im Butoh-Tanzstil verbinden, um kulturübergreifende Darstellungen zu schaffen. Der Wandel von Tanz als reine Unterhaltung hin zu einer Form der Wissensproduktion hat die Art und Weise, wie Tanzkompanien interagieren, nachhaltig beeinflusst. Sie spiegeln nun globale Lebensweisen wider und setzen sich intensiv mit der Pluralität im modernen Tanz auseinander.
Die Zukunft des Tanzes und ihre Visionen
In die Zukunft blickend, hat Sasha Waltz klare Visionen für den Tanz. Sie sieht den Tanz als weiterhin evolvierende Kunstform, die stets auf neue kulturelle und gesellschaftliche Trends reagiert. Ihre Zukunftsvisionen beinhalten die Förderung von Kontakt-Improvisation, einem Tanzstil, der Berührung und Spontaneität hervorhebt und eine neue Art der tänzerischen Selbstdarstellung fördert. Dies schärft das Bewusstsein für den Moment und ermöglicht neue Ausdrucksmöglichkeiten.
Auch die Integration von Installationen und interaktiven Szenografien in den Tanz wird eine zentrale Rolle spielen. Damit möchte Waltz die Grenzen zwischen Bühne und Ausstellungsraum weiter aufweichen und neue immersive Erlebnisse schaffen. Der zeitgenössische Tanz, so glaubt sie, wird damit weiterhin ein essenzielles Medium bleiben, um die Dynamik und Pluralität unserer globalisierten Welt zu reflektieren und zu feiern.
Sasha Waltz und ihre Kompanie im Jahr 2024
Im Jahr 2024 setzt Sasha Waltz ihre beeindruckende Karriere mit ihrer Kompanie „Sasha Waltz & Guests“ fort, die seit über 30 Jahren weltweit tourt. Die Tanzkompanie besteht derzeit aus 7 fest angestellten Tänzern und arbeitet projektweise mit rund 20 zusätzlichen Tänzern. Sasha Waltz, die schon von 1999 bis 2004 als Co-Intendantin des Staatsballetts Berlin wirkte, betont weiterhin die Bedeutung eines breiten zeitgenössischen Spektrums in großen Häusern. Ihre zukünftigen Projekte versprechen, die Landschaft des zeitgenössischen Tanzes weiter zu prägen und zu inspirieren.
Besonderen Wert legt Waltz auf die Zusammenarbeit und den Austausch mit anderen Künstlern und Institutionen, wie das fortlaufende Netzwerk explore dance, das in den vergangenen sechs Jahren substanzielle Unterstützung durch Bund und Länder erfahren hat. Das Netzwerk ermöglicht es jungen Künstlern, ihre Arbeiten deutschlandweit zu präsentieren und beinhaltet Formate wie das Mobile Pop UP für Kinder und Jugendliche. Obwohl das zeitgenössische Ensemble beim Staatsballett Berlin aufgelöst wurde, unterstützt Waltz weiterhin die Vielfalt der Tanzlandschaft durch ihre internationalen Projekte und Kooperationen.
Das Jahr 2024 wird sicherlich weitere Premieren und innovative Inszenierungen bereit halten. Mit Werken wie „NEXUS“ und „LINEA“ zeigt Sasha Waltz ihre ungebrochene Kreativität und Sinn für aktuelle choreografische Trends. Ihre Kompanie vereint etwa 30-35 freie Tänzer, mit denen sie regelmäßig zusammenarbeitet, um ein breites Publikum zu erreichen. Durch die Verschmelzung klassischer und moderner Elemente mit der Kraft der installativen und interaktiven Szenografie bleibt Sasha Waltz eine treibende Kraft im zeitgenössischen Tanz, deren zukünftige Projekte weiterhin weltweit Aufsehen erregen werden.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar