Creative Europe Desk Deutschland – Förderungen & Info

Creative Europe Desk Deutschland

Wussten Sie, dass über 19 Millionen Euro an MEDIA-Fördermitteln allein in Deutschland und an deutsche Projekte im Jahr 2019 vergeben wurden? Creative Europe Desk Deutschland ist die offizielle nationale Kontaktstelle für das Creative-Europe-Programm der Europäischen Union, das sich auf die Unterstützung der audiovisuellen, kulturellen und kreativen Branchen konzentriert. Mit einem immensen Budget von 2,55 Milliarden Euro von 2021 bis 2027 fördert das Programm eine Vielzahl künstlerischer Disziplinen und bereichsübergreifende Projekte in ganz Europa.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Unterstützung von Nachwuchskünstlern und der Förderung der kulturellen und kreativen Vielfalt in Europa. Besonders herausragend ist dabei der Förderbereich Plattformen, der nur zweimal pro Programmlaufzeit ausgeschrieben wird. Bei der nächsten Einreichfrist am 31. Januar 2024 haben Antragsteller die Möglichkeit, bis zu 80% der förderfähigen Gesamtkosten zu beantragen.

Zentrale Erkenntnisse

  • Das Creative-Europe-Programm der EU verfügt über ein Budget von 2,55 Milliarden Euro für die Förderperiode 2021-2027.
  • Über 19 Millionen Euro an MEDIA-Fördermitteln wurden 2019 allein in Deutschland vergeben.
  • Der Förderbereich Plattformen wird nur zweimal pro Programmlaufzeit ausgeschrieben, mit der nächsten Einreichfrist am 31. Januar 2024.
  • Für Plattformen können bis zu 80% der förderfähigen Gesamtkosten beantragt werden.
  • Creative Europe unterstützt die Entwicklung verschiedener Medienformen einschließlich Spielfilmen, Dokumentationen, TV-Serien und Videospielen.

Was ist der Creative Europe Desk Deutschland?

Der Creative Europe Desk Deutschland fungiert als zentrales Informationszentrum für alle Belange rund um die EU-Förderprogramme im kulturellen und kreativen Sektor. Mit seiner umfassenden Beratung unterstützt der Desk sowohl national als auch transnational ausgerichtete Kulturprojekte bei der Antragsstellung und Projektdurchführung.

Seit seiner Gründung hat der Creative Europe Desk Deutschland zahlreiche Erfolge verzeichnen können. Insgesamt 77 Filmprojekte erhielten bisher Fördermittel, wobei sich diese Finanzierungen über einen Zeitraum von mehreren Jahren erstrecken, von 2010 bis 2024.

Bemerkenswert ist der kontinuierliche Förderungsprozess, da einige Projekte sogar über mehrere Jahre hinweg unterstützt werden. Ein Beispiel hierfür ist das neueste Projekt „Der Affe und das Mädchen“, welches im Jahr 2024 gefördert wird. Die geförderten Filmprojekte decken eine breite Palette von Genres ab, darunter Dramen, Dokumentarfilme und Animationsfilme.

Die Bedeutung des Creative Europe Desk Deutschland wird durch die regionale Zuständigkeit unterstrichen. Der Standort in München ist für das MEDIA-Programm in Bayern verantwortlich, während der Desk in Bonn als zentraler Ansprechpartner für das Unterprogramm KULTUR in Deutschland fungiert. Diese strukturierte Verteilung ermöglicht eine gezielte und effektive Unterstützung der kulturellen und kreativen Industrie auf nationaler Ebene.

Ein wichtiger Bestandteil des Programms sind die garantierten Finanzhilfen durch den Garantiefonds für die Kultur- und Kreativwirtschaft, der seit 2016 implementiert wurde. Dieser Fonds zielt darauf ab, 750 Millionen Euro an rückzahlbaren Darlehen zu mobilisieren und den Zugang zu Finanzierungsmitteln für Kultur- und Kreativunternehmen zu erleichtern. Darüber hinaus werden Schulungsmaßnahmen angeboten, um Finanzinstitute und Risikomanager für die spezifischen Bedürfnisse der Kultur- und Kreativwirtschaft zu sensibilisieren.

Ein weiteres Ziel des Creative Europe Desk Deutschland ist es, europäische Mehrwerte zu schaffen und die Internationalisierung von Projekten zu fördern. Durch die Bereitstellung von individuellen Beratungen, Informationsmaterialien und speziellen Veranstaltungen werden Projektträger professionell unterstützt, um auf internationaler Ebene erfolgreich zu sein und ein breiteres Publikum zu erreichen.

EU-Förderprogramme für die Kultur- und Kreativwirtschaft

Das EU-Programm Kreatives Europa etabliert finanzielle Unterstützung und Förderung für den Kultur- und Kreativsektor innerhalb der Europäischen Union. Mit der Verordnung (EU) 2021/818 des Europäischen Parlaments und des Rates wurde das Programm für den Zeitraum 2021-2027 festgelegt und umfasst ein umfassendes Budget von 2,55 Milliarden Euro. Diese Unterstützung beinhaltet spezifische Segmente wie MEDIA und KULTUR, sowie CROSS SECTOR.

MEDIA zielt darauf ab, Talente und Kompetenzen im audiovisuellen Sektor zu fördern. Es unterstützt Produktionsfirmen, VOD-Plattformen, Kinonetze, Festivals und Unternehmen, die europäische Filme verbreiten. Dies stärkt die europäische audiovisuelle Branche, die somit international wettbewerbsfähiger wird.

KULTUR deckt künstlerische Disziplinen jenseits des Films ab und fördert europäische Kooperationsprojekte, Netzwerke, Plattformen und literarische Übersetzungsprojekte. Ziele sind u.a. die Stärkung der europäischen Identität und die Förderung sozialer Inklusion durch Kultur sowie die Unterstützung von Talenten und Innovation im Kultursektor. Initiativen wie das Europäische Kulturerbesiegel und kulturelle Auszeichnungen für Literatur, Architektur, Erbe und Popmusik sind ebenfalls Teil des Programms.

Unter CROSS SECTOR zielt das Programm auf die innovativen und sektorübergreifenden Projekte ab, einschließlich der Unterstützung des europäischen Nachrichtensektors. Mit diesen EU-Förderprogrammen werden kulturelle Vielfalt gefördert, die Wettbewerbsfähigkeit der Kreativwirtschaft gesteigert und die künstlerische Zusammenarbeit unterstützt.

Zusammenfassend trägt das Programm zur Verbesserung der Publikumsbeteiligung an kulturellen Ereignissen bei und hilft, ein vielfältiges Publikum für die kreative Vielfalt Europas zu gewinnen. Die bereitgestellten Mittel folgen klar definierten Prioritäten und Beschreibungen, die Teil des umfassenden Ziels sind, die europäische kulturelle und kreative Szene weiter zu beleben.

Fördermöglichkeiten und Finanzierung

Der Creative Europe Desk Deutschland bietet eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten und Finanzierungsmöglichkeiten für verschiedene Projekte im Kultur- und Kreativsektor. Diese beinhalten unter anderem Entwicklung und Produktion, Vertrieb und Ausstellung sowie Business- und Publikumsentwicklung. Besonders hervorzuheben sind die neuen „Cross Sector Calls“ mit einer Bereitstellung von 16 Millionen Euro für die Förderung von NEWS Media und Creative Innovation Labs.

Die Verordnung (EU) 2021/818 legt das Programm Creative Europe für den Zeitraum 2021-2027 fest und definiert den Kultur- und Kreativsektor. Das Programm umfasst verschiedene Bereiche wie Architektur, Film, Musik und Design. Die allgemeinen Programmziele bestehen darin, die europäische kulturelle Vielfalt und das wirtschaftliche Potenzial dieses Sektors zu fördern. Konkret wird die künstlerische Zusammenarbeit unterstützt, die Wettbewerbsfähigkeit gefördert und die europäische Identität gestärkt.

  • Small cooperation projects: mindestens drei kulturelle Institutionen aus drei verschiedenen förderfähigen Ländern.
  • Medium cooperation projects: mindestens fünf kulturelle Institutionen aus fünf verschiedenen förderfähigen Ländern.
  • Large cooperation projects: mindestens zehn kulturelle Institutionen aus zehn verschiedenen Ländern.

Für diese kooperativen Projekte wird eine finanzielle Unterstützung im Rahmen eines Co-Finanzierungsmodells angeboten:

  • Small cooperation projects: bis zu 80% der förderfähigen Kosten oder maximal 200.000 Euro.
  • Medium cooperation projects: bis zu 70% der förderfähigen Kosten oder maximal 1 Million Euro.
  • Large cooperation projects: bis zu 60% der förderfähigen Kosten oder maximal 2 Millionen Euro.

Die Maßnahmen des Programms sind auf die in den Artikeln 5, 6 und 7 festgelegten Prioritäten ausgerichtet, wobei der Aktionsbereich Kultur darauf abzielt, die Zusammenarbeit zu stärken, den Zugang zur Kultur zu verbessern, soziale Inklusion zu fördern und das Kulturerbe zu bewahren. Der Aktionsbereich MEDIA konzentriert sich auf Talentförderung, Verbreitung europäischer audiovisueller Werke und die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle.

Die spezifischen Förderbedingungen und Finanzierungsmodelle sehen zudem vor, dass die Fördermöglichkeiten je nach Projekttyp in unterschiedlichen Jahresabständen bewerbend zugänglich sind. Wichtig ist hierbei auch die digitale Einreichung über das Funding and Tenders Opportunities Portal (FTOP). Die Fördermöglichkeiten bieten somit umfassende Unterstützung für Projekte, die die europäische Kultur- und Kreativwirtschaft voranbringen.

Informationsveranstaltungen und Trainings

Der Creative Europe Desk Deutschland hat es sich zur Aufgabe gemacht, Interessierte mit umfassenden Informationsveranstaltungen und Trainings von Oktober bis Juni 2025 zu unterstützen. Bei diesen Gelegenheiten werden die Teilnehmer über neue Ausschreibungen und Entwicklungen im Rahmen des Creative Europe Programms informiert. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur praxisnahe Bildungsmöglichkeiten, sondern auch wertvolle Gelegenheiten zur Netzwerkbildung.

Besonders hervorzuheben sind die sektorenübergreifenden Online-Inforunden zu den verschiedenen MEDIA Förderungen und neuen Aufrufen. So werden beispielsweise Informationssessions zur neuen Creative Innovation Lab-Förderung für Unternehmen aus der Kultur- und Kreativbranche sowie der audiovisuellen Industrie angeboten.

Zusätzlich organisiert der Creative Europe Desk NRW Zusammenarbeiten wie die B3 Biennale des bewegten Bildes, bei der im „Talk über Diversität” Fragen zur kulturellen Vielfalt diskutiert werden. Ein weiteres Highlight bildet die Documentary Campus Masterschool, die digitalen Trends und internationale Auswertungsmöglichkeiten für den Dokumentarfilm thematisiert.

Für Produzenten und Spieleentwickler gibt es Pitchings und Einreichaufrufe zur neuen MEDIA-Innovation und zur Entwicklung innovativer Onlinetools und Geschäftsmodelle. Während der Veranstaltungen, wie dem Rheinischen Koproduktionstreffen und dem Online Pitching für Dokumentarfilmprojekte, erhalten Teilnehmer konkrete Einblicke in die Förderung European Co-Development.

Kurze Zeiten des Austauschs und der Netzwerkbildung eröffnen zudem die Möglichkeit, sich mit anderen Fachleuten der Branche zu verbinden und voneinander zu lernen. Diese umfassenden Maßnahmen tragen dazu bei, den Kultur- und Kreativsektor nachhaltig zu unterstützen und innovative Lösungen branchenübergreifend zu fördern.

Projektberatung für Kulturschaffende und Akteure der Kreativwirtschaft

Die Projektberatung bietet Kulturschaffenden und Akteuren der Kreativwirtschaft eine entscheidende Unterstützung bei der Antragsstellung für EU-Fördermittel im Rahmen von Creative Europe. Die Beratung umfasst den gesamten Prozess von der Ideenfindung bis zur detaillierten Antragsprüfung.

Besonders hilfreich ist der unverbindliche und kostenlose Antragscheck, der sicherstellt, dass alle Förderanträge den höchsten Standards entsprechen und die Erfolgschancen maximiert werden. Der Creative Europe Desk Deutschland bietet umfassende Unterstützung und hilft, typische Fehler zu vermeiden und die Anforderungen der EU-Förderung zu erfüllen.

  • ISBN: 978-3-89942-981-7
  • Jahr: 2009 – Veröffentlichung
  • 11 Kapitel über Zweck und Struktur des Buches
  • Seitenzahlen 23-26, 36-37: Grundlegende Bedingungen und Herausforderungen für kreative Startups
  • Seitenzahlen 39-70: Kreative Finanzierungslösungen
  • Seitenzahlen 75-173: Perspektiven, Erfahrungen und Herangehensweisen von kreativen Gründern
  • Seitenzahlen 183-216: Kulturelle und politische Einschätzungen des Unternehmertums
  • 6% der Fördermittel im Kunst- und Kultursektor gehen an Frauen
  • 94% der Fördermittel an männlich identifizierte Personen

Die Projektberatung ist somit ein wertvolles Werkzeug für Kulturschaffende, um den Zugang zu EU-Fördergeldern zu erleichtern und die Erfolgschancen durch professionelle Unterstützung zu verbessern. Creative Europe fördert innovative Projekte, die die kulturelle Vielfalt in Europa stärken.

Erfolgsgeschichten und Beispiele geförderter Projekte

Creative Europe hat zahlreiche außergewöhnliche Projekte gefördert, die beachtliche Anerkennung gefunden haben. Besonders hervorzuheben sind die Nominierungen und Gewinne bei den European Film Awards. Ein beeindruckendes Beispiel sind die 29 MEDIA-geförderten Filme, die für die European Film Awards 2024 nominiert wurden. Dies unterstreicht den Erfolg und die Reichweite des Programms.

Von den 342 Einreichungen im April 2019 wurden 70 Projekte mit insgesamt 2,73 Millionen Euro unterstützt. Das entspricht im Durchschnitt zwei erfolgreichen Anträgen pro Mitgliedsland. Deutschland erhielt in dieser Runde Förderungen für drei Projekte, was einem Erfolg von 12,5 Prozent entspricht. Dies ist im Vergleich zu anderen Ländern wie Großbritannien relativ niedrig.

Die finanziellen Förderungen für Deutschland umfassen insgesamt 125.000 Euro und gingen an drei herausragende Projekte:

  • Die Kölner Produktionsfirma Coin Film erhielt 25.000 Euro für die Entwicklung des Dokumentarfilms „The Other Half“.
  • Der Kinderfilm „Die haarige Geschichte von Olga, Henrike und dem Austauschfranzosen“ wurde mit 50.000 Euro gefördert.
  • Die geplante Serie „Die Insel“, basierend auf einem Krimi-Bestseller, erhielt 50.000 Euro Unterstützung von MEDIA.

Diese Erfolgsgeschichten verdeutlichen die Bedeutung und den positiven Einfluss der geförderten Projekte durch Creative Europe. Die bemängelte Unterfinanzierung in bestimmten Bereichen zeigt jedoch auch, dass viele qualitativ hochwertige Projekte unberücksichtigt bleiben. Dennoch bietet das erhöhte Budget von 2,53 Milliarden Euro für den Zeitraum 2021-2027 gegenüber 1,47 Milliarden Euro im vorherigen Zeitraum Anlass zur Hoffnung.

Besonders erfreulich ist die Ankündigung, dass der Creative Europe Desk Deutschland am 2. Oktober 2024 ein Showcase-Event in Berlin veranstaltet. Diese Veranstaltung wird sich auf das EU-Förderprogramm und innovative Ideen in der Kreativwirtschaft konzentrieren, was weiteren Projekten die Möglichkeit bietet, gefördert und bekannt gemacht zu werden.

Fazit

Zusammenfassend zeigt dieser Artikel die zentrale Rolle des Creative Europe Desk Deutschland bei der Förderung und Unterstützung der Kultur- und Kreativwirtschaft in Europa. Der Desk stellt nicht nur finanzielle Mittel bereit, sondern bietet auch umfassende Beratung und Fortbildungsangebote, um den kulturellen Sektor zu stärken und transnationale Zusammenarbeit zu fördern.

In den letzten zwei Jahren wurden durch den MEDIA-Call „Innovative Tools and Business Models“ 33 Projekte mit insgesamt 21,1 Millionen Euro unterstützt. Für den aktuellen Aufruf (Frist: 24. Januar 2023) stehen fast 9 Millionen Euro zur Verfügung, mit geschätzten Förderungen für bis zu 15 Projekte. Die bisherigen Erfolge und die kontinuierliche Unterstützung durch den Creative Europe Desk zeigen die Bedeutung dieser Kulturunterstützung und den positiven Einfluss auf die europäische Kultur- und Kreativwirtschaft.

Die betroffenen Projekte, darunter zwei, die das Potenzial des Metaverse untersuchen, zeigen die innovative Natur der geförderten Initiativen. Ein klarer Kosten-Nutzen-Nachweis und gründliche Marktanalysen sind entscheidend, um die Erfolgschancen zu maximieren. Die detaillierten Anforderungen, wie das Antragsformular Teil B und die Evaluation über Relevanz und Kommunikationsaktivitäten, tragen dazu bei, dass die besten und marktfähigsten Projekte Unterstützung erhalten.

Insgesamt verdeutlicht die Unterstützung durch den Creative Europe Desk Deutschland die wichtige Rolle, die diese Einrichtung bei der Kulturunterstützung spielt. Die Bereitstellung von Finanzmitteln, die Beratung und die Fortbildung stärken die Kultur- und Kreativwirtschaft und tragen zu kulturell wertvollen Projekten und transnationaler Zusammenarbeit bei.

FAQ

Q: Was ist der Creative Europe Desk Deutschland?

A: Der Creative Europe Desk Deutschland fungiert als offizielle nationale Kontaktstelle für das Creative-Europe-Programm der Europäischen Union, das auf die Unterstützung der audiovisuellen, kulturellen und kreativen Branchen fokussiert ist.

Q: Welche Arten von Projekten werden durch das Creative-Europe-Programm unterstützt?

A: Das Creative-Europe-Programm unterstützt eine Vielzahl künstlerischer Disziplinen und hat drei Hauptkategorien: MEDIA für die audiovisuelle Branche, KULTUR für künstlerische Disziplinen jenseits des Films und CROSS SECTOR für bereichsübergreifende Initiativen wie innovative Medienprojekte.

Q: Welche Fördermöglichkeiten bietet das Creative-Europe-Programm an?

A: Das Creative-Europe-Programm bietet Fördermöglichkeiten in den Bereichen Entwicklung und Produktion, Vertrieb und Ausstellung, sowie Business- und Publikumsentwicklung. Besonders hervorgehoben werden die „Cross Sector Calls“ mit 16 Millionen Euro für NEWS Media und Creative Innovation Labs.

Q: Wie kann ich mich über neue Aufrufe und Entwicklungen im Creative-Europe-Programm informieren?

A: Der Creative Europe Desk Deutschland organisiert zahlreiche Informationsveranstaltungen und Trainings von Oktober bis Juni 2025. Diese Termine bieten wertvolle Informationen und Netzwerkgelegenheiten für Interessenten.

Q: Wie unterstützt der Creative Europe Desk bei der Antragsstellung?

A: Der Creative Europe Desk bietet detaillierte Beratung zu allen Aspekten der EU-Förderung und unterstützt bei der Antragsstellung mit einem unverbindlichen, einfachen und kostenlosen Antragscheck, um die Erfolgschancen zu maximieren.

Q: Gibt es Beispiele von erfolgreichen Projekten, die durch Creative Europe gefördert wurden?

A: Zahlreiche durch Creative Europe geförderte Projekte haben bemerkenswerte Anerkennung gefunden, einschließlich der Nominierungen und Gewinne bei den European Film Awards. Ein Beispiel dafür sind 29 MEDIA-geförderte Filme, die für die European Film Awards 2024 nominiert wurden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*