Wussten Sie, dass die Akelei, mit über 70 weltweit bekannten Arten, in gemäßigten Klimagebieten von Europa bis Nordamerika verbreitet ist und beeindruckende nektarspendende Sporne hat? Doch die Verbindung zwischen dieser eindrucksvollen Pflanze und dem Namen „Aglaia“ reicht weit tiefer als nur die botanische Ebene.
Der Name Aglaia ist beeindruckend vielseitig und tief in der Geschichte verwurzelt. Die Aglaia Bedeutung und Herkunft zeigen sich bereits in der griechischen Mythologie. Aglaia, eine der drei Chariten (Grazien), steht für Glanz und Pracht. Diese mythologischen Wurzeln verleihen dem Namen eine elegante und erhabene Assoziation.
Nicht nur in der Antike, sondern auch in der heutigen Zeit findet der Name Aglaia Anklang. Ein prominentes Beispiel ist Aglaia Graf, eine erfolgreiche Pianistin, die 1986 in Basel geboren wurde. Graf, die Meisterkurse bei bekannten Pianisten wie Andràs Schiff und Dimitri Bashkirov besuchte und bereits seit ihrem 15. Lebensjahr komponiert, trägt diesen traditionsreichen Namen in die moderne Welt. Sie lehrt an der Musikakademie Basel und hat mit ihrem Talent und ihrer Hingabe international Anerkennung gefunden.
Laut dem Aglaia Vornamenlexikon symbolisiert der Name nicht nur Pracht und Glanz, sondern steht auch für künstlerisches Talent und Anmut. Die reiche Namensherkunft von Aglaia, die ihre Ursprünge in der griechischen Mythologie hat, verleiht ihm eine besondere Tiefe und Bedeutung.
Das Aglaia Namensherkunft und die Verbreitung des Namens zeigen, wie tief er in verschiedenen Kulturen verankert ist und weshalb er immer noch eine beliebte Wahl bei vielen Eltern darstellt.
Woher kommt der Name Aglaia? Bedeutung
Woher kommt der Name Aglaia? Der Name Aglaia hat seinen Ursprung in der griechischen Mythologie und bedeutet „die Glänzende“. Der Ursprung Aglaia Name ist eindeutig in historischen Texten und kulturellen Überlieferungen verankert. Diese tiefe Verbindung zur Mythologie macht den Namen besonders attraktiv, insbesondere für Eltern, die einen Namen mit bedeutungsvoller Geschichte suchen.
Obwohl der Name Aglaia relativ selten ist, gibt es dennoch einige interessante Statistiken. So wurden in den letzten Jahren in Deutschland nur ungefähr 3 von 100.000 Mädchen Aglaia genannt. Aglaia belegt in der SmartGenius-Vornamensstatistik Platz 2.692 der häufigsten Mädchennamen in Deutschland. In der Schweiz tragen derzeit 64 Mädchen und Frauen den Namen Aglaia, was im Vergleich zu über 76.000 mit dem verbreitetsten Namen Maria sehr wenig ist. In Berlin wurde der Name von 2012 bis 2023 lediglich 14-mal vergeben.
Die Verbreitung des Namens zeigt ebenfalls eine interessante Entwicklung. Aglaia belegte in der Rangliste der beliebtesten Mädchennamen Berlins im Jahr 2023 den 2.066. Platz, während er 2012 noch auf Platz 1.053 stand. In Österreich wurde der Name Aglaia in den letzten 40 Jahren insgesamt 13-mal vergeben, jedoch gab es im Jahr 2022 keine Neugeborene mit diesem Namen.
Die Bedeutung des Namens Aglaia, „die Glänzende“, ist somit nicht nur kulturell und historisch bedeutsam, sondern spiegelt auch die Seltenheit und Exklusivität wider. Interessanterweise beginnen 10,93% aller Mädchennamen in Deutschland mit dem Buchstaben A, und 25,7% der Vornamen haben genau sechs Buchstaben, was auf eine gewisse Beliebtheit für Namen mit diesen Eigenschaften hinweist.
Länder | Anzahl der Aglaia-Namensträgerinnen | Vergleich zu populärsten Namen |
---|---|---|
Deutschland | ca. 3/100.000 | N/A |
Schweiz | 64 | Maria: 76.000+ |
Österreich | 13 (40 Jahre) | N/A |
Berlin | 14 (2012-2023) | N/A |
Der Name Aglaia bleibt also ein seltener und kulturreicher Name, der vor allem durch seine mythologische Bedeutung und exklusive Nutzung hervorsticht. Die Frage „Woher kommt der Name Aglaia?“ lässt sich demnach klar mit einem Blick auf die faszinierende Welt der griechischen Mythologie und ihrer historischen Kontexte beantworten.
Etymologie und Ursprung des Namens Aglaia
Die Etymologie Aglaia zeigt, dass der Name eine tief verwurzelte griechische Herkunft hat. Er bedeutet „die Glänzende“ oder „die Schönheit“. Diese Bedeutungen reflektieren die Strahlkraft und den Glanz, der mit dem Namen verbunden ist. Aglaia Herkunft des Namens ist in der griechischen Mythologie zu finden, wo Aglaia eine der drei Chariten oder Grazien war, die für ihre Anmut und Schönheit bekannt waren.
Eine tiefere Untersuchung der linguistischen Wurzeln des Namens zeigt mögliche Verbindungen zu anderen antiken Kulturen und Sprachen. Gemäß dem Werk von Barbara Patzek wird der Name Aglaia oft in literarischen Werken der Antike zitiert, was seine kulturelle Relevanz unterstreicht. In der modernen Zeit findet sich der Name auch vereinzelt in verschiedenen Regionen Deutschlands, jedoch bleibt seine Bekanntheit eher gering, wie Bewertungen auf der Website kidsgo.de andeuten.
Etymologie Aglaia ist reich an Bedeutung und Geschichte, tief verwurzelt in den Traditionen und Mythen der alten Griechen.
Bekannte Persönlichkeiten wie Aglaia Szyszkowitz und Aglaia von Auersperg tragen diesen Namen und tragen dazu bei, seine historische und kulturelle Bedeutung zu bewahren. Häufige Varianten dieses Namens sind Aglaja, Aegle und Aigle, die ähnliche Bedeutungen und Ursprünge haben.
Kurzformen und Varianten des Namens Aglaia
Der Name Aglaia, der in verschiedenen Kulturen und Regionen verbreitet ist, besitzt mehrere interessante Varianten und Kurzformen. Die Namensbedeutung Aglaia, die als „die Glänzende“ oder „die Schöne“ interpretiert wird, hat viele Sprachen und Länder inspiriert, ihre eigenen Versionen dieses klassischen Namens zu schaffen.
Hier sind einige der bekanntesten Kurzformen und Varianten des Namens Aglaia sowie deren Herkunft und Bedeutung:
Variante | Herkunft | Bedeutung | Stimmen | Kommentare |
---|---|---|---|---|
Agafiia | Russisch | Alternative Name für Agathe | 26 | 3 |
Agafija | Altgriechisch, Bosnisch, Lettisch, Litauisch, Südslawisch | Alternative Name für Agathe | 20 | 1 |
Agafja | Altgriechisch, Russisch | Alternative Name für Agathe | 24 | 1 |
Agape | Altgriechisch, Griechisch | Liebe | 52 | 6 |
Agapi | Neugriechisch | Liebe | 87 | 5 |
Agascha | Altgriechisch, Russisch | Affektive Form von Agafia | 43 | 3 |
Agata | Altgriechisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Slowakisch, Spanisch, Tschechisch | Die Gute | 135 | 22 |
Agatha | Altgriechisch, Englisch, Italienisch, Latinisiert | Die Gute | 137 | 27 |
Agathe | Altgriechisch, Dänisch, Deutsch, Französisch, Norwegisch | Die Gute | 131 | 42 |
Aglaia | Altgriechisch, Englisch, Griechisch, Russisch | Die Glänzende, Die Schöne | 160 | 6 |
In vielen griechischen Familien ist es Tradition, den ersten Sohn nach dem Großvater väterlicherseits und die erste Tochter nach der Großmutter väterlicherseits zu benennen. Darüber hinaus sind heilige Namen wie Raffail, Raffailia, Irini und Valantis in den letzten Jahren in Griechenland populärer geworden. Die Bildung von Kurznamen und Kosenamen ist in der griechischen Namensgebung ebenfalls weit verbreitet, was sich auch in den vielfältigen Kurzformen des Namens Aglaia zeigt. Diese Tradition zeigt sich in Varianten wie Agascha und anderen liebevollen Spitznamen, die weit verbreitet sind.
Prominente Namensträgerinnen und lokale Bedeutung
Der Name Aglaia ist nicht nur klangvoll, sondern auch historisch bedeutsam. Eine der bekanntesten Namensträgerinnen ist Aglaia Coronio, eine herausragende Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts. Sie war eine griechisch-britische Mäzenin und Kulturförderin, deren Einfluss die Popularität des Namens Aglaia in kulturellen Kreisen steigern konnte. Ihr Wirken zeigt deutlich, wie kulturelle Persönlichkeiten den Kontext und die Wahrnehmung eines Namens prägen können.
Die lokale Bedeutung des Namens Aglaia variiert stark nach Region und kulturellem Hintergrund. In Griechenland beispielsweise genießt der Name aufgrund seiner mythologischen Wurzeln eine besondere Wertschätzung. Aglaia war eine der drei Chariten (Grazien) der griechischen Mythologie, die als Verkörperungen von Anmut und Schönheit verehrt wurden. Diese mythologische Verbindung verleiht dem Namen eine tiefere, kulturelle Bedeutung.
In Deutschland und anderen Teilen Europas finden sich ebenfalls prominente Namensträgerinnen Aglaia, die zur Bekanntheit und Beliebtheit des Namens beitragen. Die lokale Bedeutung des Namens Aglaia in diesen Regionen wird häufig durch solche bürgerlichen oder künstlerischen Persönlichkeiten verstärkt. Darüber hinaus werden in verschiedenen Teilen Europas, insbesondere in Regionen mit starker griechischer und mediterraner Präsenz, auch Kurzformen und Varianten wie Aglae oder Aglaja verwendet, welche 11% der gesamten, genannten Kurzformen von Namen ausmachen.
Insgesamt lässt sich feststellen, dass prominente Namensträgerinnen Aglaia den Namen in vielen Regionen bekannt gemacht haben, wobei die lokale Bedeutung des Namens Aglaia stark von kulturellen und historischen Kontexten beeinflusst wird. Statistisch gesehen stammen etwa 3% der Namen aus lateinischen Ursprüngen, 7% aus italienischen Formen und 2% stehen in Verbindung mit Blumennamen wie Akelei und Anemone. Diese Vielfalt zeigt die breite Verankerung des Namens Aglaia in verschiedenen kulturellen und linguistischen Kontexten.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar