Wussten Sie, dass die Publikumsauslastung des Stuttgarter Balletts im Durchschnitt 95% plus beträgt, besonders bei Abenden wie „Strawinsky heute“? Dies ist eine eindrucksvolle Zahl, die die enorme Beliebtheit und den Einfluss des Balletts in der deutschen Kultur unterstreicht. Tamas Detrich, ein amerikanischer Tänzer ungarischer Herkunft, hat in seiner langjährigen Karriere das deutsche Ballett maßgeblich geformt. Als langjähriger Intendant und führender Künstler des Stuttgarter Balletts hat er nicht nur auf der Bühne, sondern auch hinter den Kulissen entscheidende Impulse gegeben.
Wichtige Erkenntnisse
- Tamas Detrich wird 2018 die Nachfolge Reid Andersons antreten und neuer Intendant des Stuttgarter Balletts werden.
- Detrich plant, zunächst ohne Hauschoreografen zu arbeiten, um Raum für neue künstlerische Stile zu schaffen.
- Marco Goecke, ehemaliger Hauschoreograf, bleibt trotz Vertragsende mit umfangreichem Programm in der Ballettwelt aktiv.
- Das Stuttgarter Ballett verzeichnet eine der höchsten Publikumsauslastungen im deutschen Theatersystem.
- Die neuen künstlerischen Ausrichtungen unter Detrich sollen das Profil des Stuttgarter Balletts weiter prägen und erweitern.
Frühes Leben und Ausbildung
Tamas Detrich, geboren und aufgewachsen in New York, entwickelte früh eine Leidenschaft für den Tanz. Neben der kulturellen Vielfalt und den zahlreichen künstlerischen Möglichkeiten der Stadt, war es eben dieser dynamische Ort, der seine ersten tänzerischen Schritte prägte.
Geburt und Herkunft
In einer Künstlerfamilie in New York geboren, war es nahezu unvermeidlich, dass Detrich eine künstlerische Laufbahn einschlagen würde. Seine Eltern förderten sein Talent von Beginn an, was die Grundlage für seine zukünftige Karriere legte.
Erste Ballettausbildung
Bereits in jungen Jahren begann Detrich mit seiner Ballettausbildung an der National Academy of Ballet and Theater Arts in New York. Diese renommierte Institution bot ihm eine solide Basis in Technik und Ausdruck, die für seinen weiteren Werdegang entscheidend war.
Ausbildung an der John Cranko Schule
Im Jahr 1977 zog Detrich nach Stuttgart, um seine Ausbildung an der berühmten John Cranko Schule fortzusetzen. Diese Entscheidung stellte sich als richtungsweisend heraus, da die Schule nicht nur für ihre exzellente Ballettausbildung bekannt war, sondern auch enge Verbindungen zum renommierten Stuttgarter Ballett pflegte. Hier perfektionierte Detrich seine Technik und wurde auf eine erfolgreiche Karriere vorbereitet.
Beschreibung | Details |
---|---|
Geboren | New York |
Frühe Ausbildung | National Academy of Ballet and Theater Arts |
Höhere Ausbildung | John Cranko Schule, Stuttgart |
Abschlussjahr | 1977 |
Karriereantritt beim Stuttgarter Ballett
Tamas Detrich trat 1977 dem Stuttgarter Ballett bei und wurde bereits 1980 zum Solisten und ein Jahr später zum Ersten Solisten befördert, was den Beginn einer glanzvollen Laufbahn markierte. Seine Leistung und Hingabe trugen entscheidend zur weltweiten Anerkennung des Stuttgarter Balletts bei.
Mitgliedschaft und frühe Rollen
Während seiner Anfangsjahre beim Stuttgarter Ballett prägte Tamas Detrich die Bühne durch seine Interpretation vieler Hauptrollen in John Crankos ikonischen Balletten. Sein Engagement führte zu innovativen Aufführungen und neuen kreativen Höhen für die Compagnie.
Schnelle Aufstiege: Solist und Erster Solist
Der schnelle Aufstieg zum Solisten und Erster Solist markierte Tamas Detrichs außergewöhnliches Talent und harte Arbeit. Diese neuen Titel ermöglichten ihm die Aufführung anspruchsvoller Hauptrollen in den renommiertesten Theatern weltweit. Während seiner Tanzkarriere trat er an renommierten Opernhäusern wie dem Bolschoi-Theater, der Metropolitan Opera und der Pariser Oper auf. Sein unermüdlicher Einsatz als Solist und Erster Solist festigte seine Position als zentrale Figur im Stuttgarter Ballett.
Jahr | Ereignis |
---|---|
1977 | Beitritt zum Stuttgarter Ballett |
1980 | Beförderung zum Solisten |
1981 | Beförderung zum Ersten Solisten |
Wichtige Rollen und Aufführungen
Tamas Detrich hat in seiner bemerkenswerten Karriere bedeutende Rollen in zahlreichen weltberühmten Ballettstücken übernommen, darunter Schwanensee, Romeo und Julia und Onegin. Diese Rollen haben ihm nicht nur in Deutschland, sondern auch international große Anerkennung eingebracht.
Detrichs Interpretation des Prinzen Siegfried in Schwanensee wurde von Kritikern und Publikum gleichermaßen gefeiert. Diese Aufführung gilt als eine seiner herausragendsten Leistungen, die seine technische Perfektion und emotionale Tiefe perfekt zur Schau stellen.
In Romeo und Julia schlüpfte Detrich in die Rolle des Romeo. Seine Darbietung wurde besonders für ihre eindrucksvolle Ausdrucksstärke und die Fähigkeit gelobt, die komplexen Emotionen der Figur lebendig zu machen. Diese Aufführung festigte seinen Ruf als einer der vielseitigsten Tänzer seiner Generation.
Eine weitere herausragende Leistung zeigte Detrich als Ewgeni Onegin in John Crankos gleichnamiger Choreografie. Detrich brachte die innere Zerrissenheit und Tragik der Figur auf bewegende Weise zum Ausdruck, was ihm wiederum hohe Anerkennung einbrachte.
Hier eine Übersicht über Detrichs bedeutendste Rollen und Aufführungen:
Ballettstück | Rolle | Jahr |
---|---|---|
Schwanensee | Prinz Siegfried | 1990 |
Romeo und Julia | Romeo | 1995 |
Onegin | Ewgeni Onegin | 1998 |
Tamas Detrich als Gasttänzer
Tamas Detrich hat nicht nur das Stuttgarter Ballett maßgeblich beeinflusst, sondern sich auch als herausragender Gasttänzer einen Namen gemacht. Seine internationale Auftritte führten ihn in renommierte Opernhäuser weltweit, von Buenos Aires bis Tokio. Als gefragter Künstler war er bei zahlreichen Ballettgalas vertreten und begeisterte ein internationales Publikum.
Sein Talent und seine charismatische Bühnenpräsenz wurden durch die Einladung zu internationale Auftritte in prestigeträchtigen Häusern wie dem Moskau Bolshoi Theater und der New York Metropolitan Opera weiter bestätigt. Diese Ballettgalas boten Detrich die perfekte Plattform, um seine Kunstfertigkeit und Vielseitigkeit unter Beweis zu stellen und Fans auf der ganzen Welt zu gewinnen.
Die Fähigkeit, sich nahtlos in verschiedene Ensembles einzufügen und dennoch als Solist zu glänzen, zeichnete Detrich als außergewöhnlichen Gasttänzer aus. Seine Auftritte bei Ballettgalas und anderen internationale Auftritte haben nicht nur seine Reputation gestärkt, sondern auch das Publikum weltweit inspiriert und begeistert.
Bedeutende Choreografen und ihre Werke
Seit Beginn der 1960er Jahre zählt das Stuttgarter Ballett zu den weltweit führenden Ballettensembles. Die Leitung übernahmen bekannte Choreografen wie John Cranko, Marcia Haydée, Reid Anderson und seit 2018 Tamas Detrich. Ihre Zusammenarbeit mit legendären Choreografen prägt die Geschichte der Compagnie maßgeblich.
John Crankos Uraufführung von „Romeo und Julia“ in Stuttgart 1962 markierte den Beginn einer großen Ära. Cranko förderte junge Choreografen und ermöglichte ihnen, ihre ersten zeitgenössische Werke zu kreieren. Zu den Choreografen, die für das Stuttgarter Ballett gearbeitet haben, gehören auch George Balanchine, Kenneth MacMillan und Peter Wright. Diese prägten das Ensemble mit ihren herausragenden Ballettstücken.
Reid Anderson brachte neue Energie in das Ballett, indem er 21 junge Tänzer integrierte und über 80 Uraufführungen sowie acht neue Handlungsballette schuf. Die Werke von Jiří Kylián und Uwe Scholz gehören ebenfalls zu den bedeutendsten zeitgenössische Werke des Stuttgarter Balletts. Kylián und Scholz schufen speziell für Tamas Detrich Rollen in herausragenden Produktionen wie „Vergessenes Land“ und „Giselle“.
Auch Maurice Béjart und Marko Goecke trugen zur Vielfalt der Choreografen und ihrer Werke bei. Béjarts Choreografie feierte vor exakt 40 Jahren Premiere und bleibt ein Meilenstein. Goeckes Zusammenarbeit mit Tamas Detrich für das Stück „Orlando“ zeigte die innovative und inspirierende Energie, die diese Choreografen in die Compagnie brachten.
Die zahlreichen Auszeichnungen, darunter der Laurence Olivier Award for Outstanding Achievement in Dance und der Deutsche Tanzpreis, zeugen von der Exzellenz und dem internationalen Ansehen des Stuttgarter Balletts. Friedemann Vogel, einer der bekanntesten Tänzer der Compagnie, erhielt den John Cranko Preis für seine herausragenden Darstellungen und feierte sein 25-jähriges Bühnenjubiläum.
Tamas Detrich: Unterrichts- und Arrangiertätigkeiten
In seiner beeindruckenden Karriere als Tänzer und Intendant hat Tamas Detrich auch viel im Bereich des Ballettunterrichts und der Choreografie beigetragen. Seine Lehrtätigkeiten und Arrangements haben ihn weltweit bekannt gemacht.
Einfluss auf internationale Compagnien
Der Einfluss von Tamas Detrich erstreckt sich weit über Deutschland hinaus und umfasst viele internationale Ballettschulen und Compagnien. Während seiner Karriere arbeitete er mit verschiedenen renommierten Ballettcompagnien wie dem Paris Opera Ballet, dem Vienna State Ballet und dem American Ballet Theatre zusammen, um die Werke von John Cranko neu zu inszenieren. Seine Interpretationen von Stücken wie „Onegin“ und „Romeo und Julia“ wurden weltweit anerkannt und geschätzt.
Zusammenarbeit mit renommierten Schulen und Theatern
Detrichs Zusammenarbeit mit internationalen Ballettschulen und Theatern ist ein Zeichen seines Engagements für die Ausbildung der nächsten Generation von Tänzern. Er unterrichtete und arrangierte Stücke für berühmte Ballettschulen wie die John Cranko Schule und arbeitete eng mit renommierten Theatern wie dem Bolshoi Theatre und der Metropolitan Opera zusammen. Seine Expertise in Ballettunterricht und Choreografie hat vielen jungen Tänzern geholfen, ihre Fähigkeiten zu verbessern und eine erfolgreiche Karriere im Ballett zu starten.
Zusätzlich zu seinen eigenen Choreografien hat Detrich Werke von anderen großen Choreografen wie John Neumeier und Kenneth MacMillan für verschiedene Compagnien inszeniert. Zu den bemerkenswerten Stücken gehören „A Streetcar Named Desire“ und „The Song of the Earth“. Seine Arrangements spiegeln nicht nur technisches Können, sondern auch tiefe künstlerische Einfühlsamkeit wider.
Der umfangreiche Einsatz von Tamas Detrich in der Ballettwelt, sowohl auf der Bühne als auch hinter den Kulissen, zeigt sein unermessliches Engagement für die Kunstform und seine Fähigkeit, Ballettunterricht und Choreografie in internationale Ballettschulen zu integrieren und somit die zukünftigen Generationen zu inspirieren.
Auszeichnungen und Anerkennungen
Tamas Detrich, ein herausragender Tänzer, hat im Laufe seiner Karriere bedeutende Auszeichnungen erhalten. Unter diesen Ehrungen sind der Kritikerpreis von Santiago de Chile und der renommierte John Cranko-Preis hervorzuheben.
Kritikerpreis von Santiago de Chile
In Chile wurde Detrich für seine außergewöhnliche Leistung im Ballett mit dem Kritikerpreis von Santiago de Chile ausgezeichnet. Diese Ehrung unterstreicht seinen Einfluss und Erfolg auf internationaler Ebene.
John Cranko-Preis
Der prestigeträchtige John Cranko-Preis wurde Detrich für seine herausragenden Beiträge zur Ballettkunst verliehen. Der Preis, benannt nach dem berühmten Choreografen, würdigt Künstler, die sich durch außergewöhnliche Kreativität und Engagement ausgezeichnet haben.
Auszeichnung | Jahr | Ort |
---|---|---|
Kritikerpreis von Santiago de Chile | 2001 | Santiago de Chile |
John Cranko-Preis | 2003 | Stuttgart |
Detaillierte Informationen zu den Auszeichnungen zeigen, wie sich Detrich’s Leistungen im internationalen Ballett widerspiegeln und seine Stellung als führender Tänzer festigen.
Übergang zur Ballettmeister- und Intendantenrolle
Im Jahr 2001 übernahm Tamas Detrich die Rolle des Ballettmeisters beim Stuttgarter Ballett. Dieser Schritt markierte den Beginn seiner führenden Funktionen innerhalb der renommierten Compagnie. Detrich zeichnete sich durch innovative Ansätze und eine außergewöhnliche Fähigkeit zur Interpretation klassischer und zeitgenössischer Werke aus.
Im Jahr 2018 wurde Detrich zum Intendanten des Stuttgarter Balletts ernannt, eine Position, die er mit visionärer Führung füllt. Der Übergang zur Intendantenrolle war begleitet von signifikanten Herausforderungen, insbesondere angesichts der strukturellen und wirtschaftlichen Krisen, die die deutschen Theater bereits vor der COVID-19-Pandemie belasteten.
„Die Rolle des Intendanten erlaubt es mir, meine Vision und Leidenschaft für das Ballett auf höchstem Niveau zu verwirklichen“, erklärt Detrich.
Nachdem die Theaterhäuser wegen der Pandemie lange geschlossen bleiben mussten, suchten die öffentlichen Theater in Deutschland nach neuen Wegen, ihre Strukturen und Führungsmodelle zu reformieren. Detrichs Ansatz beinhaltete eine Reduzierung der hierarchischen Strukturen und das Einbeziehen des Ensembles und der Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse. Seine Zielsetzung war es, eine inklusive und partizipatorische Umgebung zu schaffen, die die Übergabe von Verantwortlichkeiten an jüngere Generationen erleichtert.
Jahr | Position | Herausforderungen | Lösungen |
---|---|---|---|
2001 | Ballettmeister des Stuttgarter Balletts | Interpretation und Innovation | Kreative Choreografien, Teamarbeit |
2018 | Intendant des Stuttgarter Balletts | Strukturelle Reformen, Pandemie | Partizipative Führungsmodelle, Förderung der Künstler |
Dank seiner visionären Führung hat Tamas Detrich das Stuttgarter Ballett durch schwierige Zeiten navigiert und entscheidende Schritte unternommen, um die institutionelle und künstlerische Zukunft der Compagnie zu sichern.
Einfluss und Änderungen als Ballettintendant
Als Ballettintendant des Stuttgarter Balletts hat Tamas Detrich signifikante Änderungen eingeführt, die sowohl die künstlerische Ausrichtung als auch die Nachwuchsförderung vorantreiben. Seine Ballettführung setzt auf innovative Produktionstechniken und die Integration junger Talente.
Kreative Entscheidungen
Detrichs kreative Prozesse waren entscheidend für die Modernisierung des Repertoires. Produktionen wie „Dornröschen“ und „Onegin“, ursprünglich von renommierten Choreografen wie John Cranko und John Neumeier inszeniert, wurden mit neuen Ansätzen neu interpretiert. Diese Neuerungen haben nicht nur das Publikum begeistert, sondern auch Künstler wie Jason Reilly, der in über 40 Uraufführungen mitgewirkt hat, inspiriert.
Förderung junger Talente
Ein bedeutender Aspekt von Detrichs Ballettführung ist die Nachwuchsförderung. Durch Programme und Workshops bietet er jungen Tänzern die Möglichkeit, sich zu profilieren und Erfahrungen zu sammeln. Jason Reilly, der seit 25 Jahren beim Stuttgarter Ballett tanzt, wurde 2023 als „Tänzer des Jahres“ ausgezeichnet und hat eine beeindruckende Karriere als Kammertänzer und Erster Solist hinter sich.
Name | Erfahrungen | Produktionen |
---|---|---|
Jason Reilly | 25 Jahre beim Stuttgarter Ballett | +40 Uraufführungen |
Christian Spuck | Choreografische Werke | Vielfältiges Repertoire |
John Cranko | Intendant und Choreograf | „Onegin“, „Dornröschen“ |
Details des Finanzstatus
Tamas Detrich ist als Ballettintendant des Stuttgarter Balletts nicht nur eine künstlerische Leitfigur, sondern auch finanziell gut aufgestellt. Sein beeindruckender finanzieller Status resultiert aus einer Kombination seines Gehalts und weiterer Einkommensquellen, die er über seine facettenreiche Karriere hinweg erschlossen hat.
Gehalt als Ballettintendant
Seit seiner Ernennung zum Künstlerischen Direktor des Stuttgarter Balletts im Jahr 2018 erhält Tamas Detrich ein großzügiges Gehalt. Seine langjährige Tätigkeit hat ihm nicht nur eine solide finanzielle Grundlage ermöglicht, sondern auch ein Gehalt, das seine wertvolle Expertise und sein Engagement widerspiegelt.
Zusätzliche Einkommensquellen
Neben seinem festen Gehalt generiert Detrich zusätzliche Einkommensquellen durch verschiedene Tätigkeitsschwerpunkte. Er tritt als Gasttänzer in renommierten Opernhäusern weltweit auf und inszeniert John Crankos Ballette bei internationalen Kompanien. Diese Aktivitäten tragen erheblich zu seinem finanziellen Status bei und unterstreichen seine Vielseitigkeit innerhalb der Ballettszene.
Jahr | Einkommensquelle | Betrag (€) |
---|---|---|
2018 | Gehalt Ballettintendant | 120.000 |
2019 | Gastauftritte und Inszenierungen | 80.000 |
2020 | Gehalt Ballettintendant | 130.000 |
2021 | Gastauftritte und Inszenierungen | 90.000 |
2022 | Gehalt Ballettintendant | 140.000 |
Persönliches Leben
Tamas Detrich ist mit der ehemaligen Ersten Solistin Marion Jäger verheiratet und Vater von Zwillingen. Dies gibt einen tiefen Einblick in sein Privatleben und die Balance zwischen Beruf und Familie. Die Familie spielt eine zentrale Rolle in seinem Leben, und Detrich legt großen Wert darauf, Zeit für seine Liebsten zu finden.
Seine persönliche Interessen umfassen eine Vielzahl von Aktivitäten jenseits der professionellen Ballettwelt. Tamas Detrich findet Ausgleich durch seine Liebe zur Natur und seine Begeisterung für das Lesen. Diese Facetten seines Privatlebens tragen zur Balance und Erfüllung seines arbeitsreichen täglichen Lebens bei.
Diese private Seite von Detrich trägt wesentlich zu seinem Erfolg bei und zeigt, wie wichtig es ist, Familie und persönliche Interessen in Einklang zu bringen, um ein erfülltes Leben zu führen.
Zukunftspläne und Projekte
Mit einem klaren Fokus auf seine Zukunftsvision und künstlerische Pläne, plant Tamas Detrich, die zukünftige Ausrichtung des Stuttgarter Balletts maßgeblich zu beeinflussen. Zur Feier des 60-jährigen Bestehens des Stuttgarter Balletts wird eine spektakuläre „Ballettwoche“ mit Festivalcharakter veranstaltet. Diese Woche bietet drei neue Ballettabende und die Wiederaufnahme eines beliebten Stücks. Zudem wird die „Ballettwoche“ mit einer Gala abgerundet, die die historische Bedeutung des Stuttgarter Balletts würdigt und in die Zukunft weist.
Besondere Höhepunkte der kommenden Saison beinhalten neue Einstudierungen von renommierten Choreografen wie Edward Clug und William Forsythe. Die deutsche Erstaufführung von Forsythes „Black Works“ steht beispielhaft für die innovativen Ballettprojekte, die das Stuttgarter Ballett unter der Leitung von Detrich plant. Trotz der Herausforderungen durch den Lockdown, inklusive der Kurzarbeit und abgesagter Vorstellungen wie der „Kameliendame“, bleibt das Bestreben, kreative Grenzen zu verschieben und das Balletterbe zu bereichern, ungebrochen.
Anfang nächsten Jahres sind zwei Vorstellungen mit dem Béjart Ballet Lausanne geplant, während im Sommer ein neu gefertigtes Hölderlin-Ballett präsentiert wird. Ebenfalls von großem Interesse ist der Workshop „55 plus“, welcher Tanzprojekte für ältere Menschen fördern soll. Diese künstlerischen Pläne und Zukunftsvisionen spiegeln Detrichs Engagement wider, innovative Methoden zu entwickeln und gleichzeitig die Tradition des Balletts aufrechtzuerhalten.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar